Ortwin Meiss
Psychotherapie
Hypnotherapie und andere Verfahren
Diagnostik Lösungsfindung Aktivierung Erweiterung Konfliktlösung Aufarbeitung Nachholung
Stellenwert der Hypnotherapie innerhalb psychotherapeutischer Verfahren und Medizin?
Hypnose und Hypnotherapie für Coachings und im Sport- und Hochleistungsbereich
Störungsbilder, die in unserer Praxis behandelt werden Wie findet man einen Hypnotherapeuten?
Integrativer Ansatz
Ein integrativer psychotherapeutischer Ansatz verbindet unterschiedliche therapeutische Techniken und Me-
thoden zu einem umfassenden, auf die
Besonderheiten des Klienten / Patienten zugeschnittenen Be- handlungsverfahren. Je nach Problem, Störung oder Ziel des Klienten sind unterschiedliche Methoden und Techniken sinnvoll.
Psychotherapeuten, die nur einen Ansatz vertreten, sind wie Kraftfahrzeugmechaniker, die nur einen
Schraubenschlüssel haben. Erst die Kombination verschiedener Methoden und Verfahren erlaubt eine
auf den Klienten / Patienten
zugeschnittene Vorgehensweise
Unser Ansatz integriert Verhaltenstherapeutische, tiefenpsychologische, gestalttherapeutische und syste- mische Elemente mit Techniken der Hypnotherapie und der Reprozessingverfahren.
Kurzzeittherapie
Die Ansicht, dass Therapien lange dauern müssen, ist mittlerweile überholt. Die meisten Probleme und Stör- ungen sind in wenigen Sitzungen behebbar. Lediglich bei schweren
Beziehungstraumata, bei Persönlich- keitsstörungen und chronifizierten körperlichen Problemen können längere Therapien notwendig sein.
Hypnose und Hypnotherapie
Was ist Hypnose?
Hypnose beruht auf der Fähigkeit des Gehirns, seine Aktivität situationsgerecht zu steuern, so dass bestimmte Bereiche hoch aktiv sind, während andere Bereiche in ihrer Aktivität heruntergeregelt werden. Hypnose ist also ein natürlicher Zustand.
Hypnotische Zustände aktivieren wir vor allem dann, wenn wir vor hohen Anforderungen stehen.
Der Flow-Zustand eines Sportlers oder Künstlers, in dem alles wie von selbst zu gehen scheint, und andere störende Einflüsse komplett ausgeblendet werden, ist ein hypnotischer Zustand. Herausragende Leistungen
werden in Trancezuständen erbracht. Man spricht hier auch von einer Aktiv-Wach-Hypnose.
Vgl. Sportpsychologie / Mentales Training
Starke Schmerzempfindlichkeit entsteht gleichfalls durch eine starke Fokussierung, in diesem Fall auf den Schmerz. Hier spricht man von einer Problem-Trance. Problem-Trancen sind Bestandteil einer Fülle von Problemen. Hier geht es um eine Enthypnotisierung und dies Veränderung der Problem-Trance in eine Lösungs-Trance, in dem man in Kontakt mit seinen Ressourcen und Fähigkeiten ist.
Es gibt verschiedene Begriffe, mit denen hypnotische Zustände beschrieben werden:
Starke Konzentration
Der Begriff wird vor allem dann benutzt, wenn es sich um eine willentlich initiierte Fokussierung auf Tätigkeit handelt.
Flow-Zustand oder Aktiv-Wach-Hypnose
Ein Begriff aus dem Sport, der den Zustand des unwillkürlichen Könnens, der unbewussten Kompetenz beschreibt, wo alles wie von selbst geht.
Autogenes Training
Beim Autogenen Training handelt es sich um eine standardisierte Form der Selbsthypnose. Für manche Menschen ist sie mühsam zu lernen, da die Vorgaben oft nicht zum Hypnosemuster des Übenden passen.
Meditation und Kontemplation
Versenkungszustände, die sich vor allem auf spirituelle oder religiöse Inhalte richten.
Klassische direktive Hypnose
Hier gibt der Hypnotiseur die Suggestionen vor. Es besteht oft ein Machtgefälle zwischen Hypnotiseur und Hypnotisiertem. Die Suggestionen werden oft deshalb umgesetzt, weil der Hypnotisierte an die Macht des Hypnotiseurs glaubt. Heute ist dieser Ansatz überholt, da er eine Fülle von Problemen mit sich bringt. So können durch ein zu direktives Vorgehen traumatische Erfahrungen ausgelöst werden. Vgl. Gefahren der BühnenHypnose
Moderne Hypnotherapie
Die Moderne Hypnotherapie zielt auf die Erweiterung der Fähigkeiten des Klienten / Patienten und nutzt die Ressourcen und Potentiale des Klienten / Patienten zur Lösung seiner Probleme. Sie beinhaltet Methoden und Techniken, die dem Klienten / Patienten helfen,
selbst die Hintergründe für seine Probleme zu finden,
sich von alten Erfahrungen, die ihn behindern zu lösen und diese umzustrukturieren,
seine Ressourcen und Fähigkeiten zu nutzen und auszubauen,
sich effektiv auf zukünftige Anforderungen und Herausforderungen vorzubereiten,
sich selbst und seinen Körper effektiv zu steuern und zu beeinflussen,
sich von negativen und einschränkenden Suggestionen zu lösen (z.B. Erfolgsverbote)
Hypnotherapie ist ein mittlerweile gut erforschter, wissenschaftlich fundierter Ansatz, der von den Ärzte- wie Psychotherapeutenkammern anerkannt ist und dem auch vom Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung für Psychotherapie die Wissenschaftlichkeit bescheinigt wurde.
Hypnose als zudeckenden Ansatz
So wie man über Hypnose in der Lage ist, seine Aufmerksamkeit stark auf spezifische Wahrnehmungen zu fokussieren, blendet man andere Wahrnehmungen aus. Jeder Sportler kennt die Erfahrung,
dass er erst nach einem Wettkampf merkt, welche Blessuren er davon getragen hat.
Den zudeckenden Ansatz kann man nutzen, um Schmerzen oder Störgeräusche oder andere unangenehme Reize oder Erfahrungen auszublenden. Er findet seine Verwendung u.a. im zahnärztlichen und ärztlichen Bereich zur
Schmerzkontrolle.
Hypnose als übender Ansatz
Menschen können ihren Körper über Vorstellungen beeinflussen, was jeder schon mal erfahren hat, wenn er sich bei einer Prüfung vorgestellt hat, durchzufallen. Man spürt dann körperlich, was Durchfall(en) bedeutet.
Ebenso können positive körperliche Prozesse über Vorstellungsbilder in Gang gesetzt werden.
Es gilt: Je intensiver die Vorstellung, desto intensiver die Körperreaktion. Hypnose dient dabei u.a. zur Intensivierung der Vorstellungsbilder.
Anwendungen des Übenden Ansatz
Zur Beeinflussung der körperlichen Physiologie nach nicht zu behebenden Körperschädigungen. Hier kann man manche Funktionsstörungen, die durch nicht reparable Körperschädigungen entstanden sind, gegenregulieren.
Zur Unterstützung von Rehabilitationsmaßnahmen und zum Wiedererlangen verlorengegangener Fähig- keiten (z.B. nach Unfällen)
Zur Vorbereitung auf Prüfungs- und Wettkampfsituationen
Als Mentales Training im Sport und im künstlerischen Bereich
Hypnotherapie als Methode der Psychotherapie
Zur Diagnostik
Hypnotherapeutische Methoden eignen sich hervorragend für die Diagnostik von psychischen Problemen und Störungen. Oft ist man als Patient ratlos, wieso sich bestimmte Symptome und Störungen entwickelt haben. Tatsächlich hat aber ein anderer Teil unseres Gehirns, den wir in der Regel als Unbewusstes bezeichnen, genaue Informationen über das, was die Fehlentwicklungen und Beschwerden ausgelöst hat.
Im Unterschied zu anderen Verfahren nutzt der Klient / Patient sein unbewusstes Wissen für die Diagnostik seiner Störungen und Probleme. D.h. er selbst findet heraus, was ihm fehlt und was er für eine positive Veränderung braucht.
Zur Lösungsfindung
Oft sind Menschen in festgefahrenen Denk- und Verhaltensmustern verfangen, die ihnen nicht ermöglichen, Lösungen für die anstehenden Probleme zu finden. (Man spricht in diesem Zusammenhang auch von einer Problem-Trance, in welcher der Betroffene mögliche Lösungen nicht erkennen kann.) In Trance werden kreative Bereiche des Gehirns angesprochen, die ein Wissen über Lösungsmöglichkeiten besitzen und Fähigkeiten haben, die über die des bewussten Verstandes hinausgehen.
Zur Aktivierung und Nutzung von Ressourcen und Kompetenzen
Den meisten Menschen steht alles zur Verfügung, was sie zur Bewältigung der anstehenden Aufgaben und Herausforderungen brauchen. Das Problem ist, die vorhandenen Ressourcen und Fähigkeiten punktgenau zu aktivieren. Dies wird über hypnotherapeutische Techniken möglich.
Zur Erweiterung des eignen Potentials und der latenten Fähigkeiten
Vieles können wir nicht, weil wir nicht glauben, dass es möglich ist oder die Überzeugung haben, dass es zwar andere, wir selbst aber nicht können. Diese destruktiven Glaubens- und Überzeugungsmuster lassen sich in Trance auflösen, so dass die latenten Fähigkeiten und Potentiale sich zeigen können:
Suggestionen sollen eine Person nicht von dem überzeugen, was nicht wahr ist, sondern sie zu dem befähigen, was ihr möglich ist.
Suggestionen machen etwas wahr, dadurch dass sie den Glauben, dass es unmöglich sei, auflösen und die Überzeugung wecken, dass es doch möglich ist.
Zur Lösung von Konflikten
Konflikte sind oft unbewusst. Viele Menschen sind zudem gefangen in Scheinalternativen. Hypnotherapeutische Verfahren sind in der Lage, unbewusste Konflikte bewusst zu machen und Lösungen für diese Konflikte zu finden sowie einen Lösungsweg aufzuzeigen.
Zur Aufarbeitung traumatischer und belastender Erfahrungen
Alte negative Erfahrungen können eine Person extrem einschränken und daran hindern ihre Möglichkeiten zu nutzen und ihre Ziele zu erreichen.
Mit speziell für die Aufarbeitung belastender Erfahrungen entwickelten hypnotherapeutischen Techniken ist es möglich, genau die alten Erfahrungen zu finden, die eine Person in ihrem Alltag behindern, und diese Erfahrungen aufzuarbeiten und aus dem Weg zu räumen.
Hypnotherapie bietet zudem einen Zugang zu verdrängten und abgespaltenen Erinnerungen, die eine Person auf unbewusster Ebene bedrängen und sabotieren.
Zum Nachholen nicht gemachter Erfahrungen
Menschen leiden nicht nur unter den Erfahrungen, die sie gemacht haben, sondern auch unter dem Umstand, dass sie wichtige und hilfreiche Erfahrungen nie machen konnten. Die Hypnotherapie bietet Möglichkeiten, Erfahrungen in der Vorstellung nachzuholen und Wichtiges nachzuerleben (z.B. liebevolle Elternbeziehung). Darüber schafft man sich wichtige Voraussetzungen für erfolgreiche Beziehungen.
Welchen Stellenwert hat die Hypnotherapie innerhalb der verschiedenen psychotherapeutischen Ver-
fahren und der Medizin?
Die Hypnotherapie hat sowohl tiefenpsychologische, verhaltenstherapeutisch-übende, wie auch system- ische lösungsorientierte Elemente. Man kann sie als „Missing Link“ zwischen den verschiedenen
thera- peutischen Richtungen verstehen. Die Hypnotherapie ist in der Lage, die verschiedenen Verfahren miteinander zu verbinden.
Man kann sie mit einem schnellen Computer-Prozessor vergleichen. Eingebaut in die Psychotherapie be- schleunigt und effektiviert sie die therapeutischen Prozesse.
Die Hypnose und Hypnotherapie erschließt zu dem eine Vielzahl von Anwendungsbereichen und erweitert die therapeutischen Möglichkeiten sowohl im medizinischen wie auch im psychotherapeutischen Bereich.
Hypnose und Hypnotherapie für Coachings im Sport- und Hochleistungsbereich
Höchstleistungen werden in Trancezuständen erzielt. Jeder hat schon mal erlebt, dass bei einer längeren Prüfung, wo man hoch konzentriert zu Werke geht, das Zeitgefühl verloren geht. Dies ist ein
typisches Trancephänomen.
Hypnotherapeutische Ansätze sind also in der Lage, die Fähigkeiten und Potentiale des Menschen zu entwickeln und freizusetzen.
Hypnotherapie beruht zudem auf hoch effektiven Kommunikationsstrategien. Sie vermittelt und trainiert die Fähigkeit, sich auf andere Menschen einzustellen und beinhaltet eine Fülle von indirekten Kommunikations-Techniken, die in allen Lebenssituationen anwendbar sind.
Wie findet man einen Hypnotherapeuten?
Wichtig: Hypnose nur von speziell ausgebildeten und innerhalb des Gesundheitswesens zugelassenen Psychotherapeuten und Ärzten anwenden lassen!
Es gibt eine Fülle von unseriösen Angeboten, die man manchmal daran erkennt, dass unrealistische Heils- versprechen gemacht werden und mehrere Sitzungen im Voraus gezahlt werden sollen.
Listen ausgebildeter Hypnotherapeuten findet man über die Milton Erickson Gesellschaft oder die DGH.
Störungsbilder, die in unserer Praxis behandelt werden
Depressionen
Informationen zu Depressionen
Fortbildung für Professionelle Therapeuten zu den Ansätzen
Soziale Ängste
Informationen zu sozialen Ängsten
Fortbildung für Professionelle Therapeuten zu den Ansätzen
Prüfungs- und Leistungsängste sowie Lernblockaden
Informationen zu Prüfungs- und Leistungsängsten
Fortbildung für Professionelle Therapeuten zu den Ansätzen
Essstörungen und Übergewicht
Informationen zu Essstörungen und Übergewicht
Rauchentwöhnung
Informationen zur Rauchentwöhnung
Sexuelle Störungen
Informationen zu Sexuellen Störungen
Sexueller Missbrauch (siehe Trauma)
Zwänge
Informationen zu Zwängen
Scham- und Schuldprobleme
Informationen zu Scham- und Schuldproblemen
Fortbildung für Professionelle Therapeuten zu den Ansätzen
Komplizierte Trauerprozesse
Informationen zu Komplizierter Trauer
Fortbildung für Professionelle Therapeuten zu den Ansätzen
Traumatische Erfahrungen
Mono-Trauma (PTSB)
Informationen zu Mono-Traumata
Beziehungstrauma und Missbrauch
Informationen zu Beziehungs-Traumata
Fortbildung für Professionelle Therapeuten zu den Ansätzen
Psychosomatische Störungen
Informationen über Psychosomatische Störungen
Fortbildung für Professionelle Therapeuten zu den Ansätzen
Chronische Schmerzen
Informationen über chronische Schmerzen
Fortbildung für Professionelle Therapeuten zu den Ansätzen
Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Informationen über die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Fortbildung für Professionelle Therapeuten zu den Ansätzen
Paartherapie und Familientherapie
Informationen über Paar- und Familientherapie
Fortbildung für Professionelle Therapeuten zu den Ansätzen